20+ Jahre in der Branche

Im Bereich der Entwicklung von Getrieben widmen wir uns insbesondere der Konstruktion und dem Testen mechanischer Getriebe und Schaltungen.
Im Bereich der Entwicklung von Getrieben widmen wir uns insbesondere der Konstruktion und dem Testen mechanischer Getriebe und Schaltungen. Wir führen Fahrtests auf einem Testgelände durch, wobei wir eigene Messanlagen verwenden. Unsere Techniker sind somit in der Lage, den Schaltkomfort sowie das gesamte Getriebe anhand der durchgeführten Messungen zu beurteilen.
Darüber hinaus beteiligen wir uns weltweit an der Serienfertigung mechanischer Getriebe für die anderen Tochtergesellschaften des VW-Konzerns.
Konstruktionsentwürfe und ihre Realisierung gemäß den spezifischen Bedürfnissen der jeweiligen Länder und Märkte und im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften des Marktes (z. B. Entlüftung in Hochwassergebieten), zugleich unter Berücksichtigung der Änderungen an den hiermit in Zusammenhang stehenden Komponenten und technischen Systemen (Kupplung, Zweimassen-Schwungscheibe/ZMS, externe Schaltung usw.)
Realisierung komplexer Modell- und Zeichnungsänderungen an Getriebeteilen im Rahmen der Serienbegleitung, der Modellpflege und der Weiterentwicklung.
Ausrüstung von PRUSA RESEARCH
Die Drucker helfen uns sowohl in der Phase der Prototypen, beim Entwurf des Designs als auch bei der Herstellung verschiedener Vorrichtungen und Verifizierungsteile, z. B. für Prüfstände, Werkstätten u. Ä. Ein unbestreitbarer Vorteil der Anwendung des 3D-Drucks liegt in der hohen Geschwindigkeit und im geringen Preis.
Messung der Lagervorspannung mit Kistler-Messgeräten
Einsatz der Kistler-Messgeräte zur Bestimmung der Vorspannung der Lager, einer computergesteuerten Presse zur Aufzeichnung des Verlaufs der Presskräfte, eines elektronisch gesteuerten Druckgerätes zur Messung der Dichtheit, spezifischer Vorrichtungen für die Montage und Demontage der Getriebe usw.
Komplette Messeinrichtung zur Messung der Vorspannung der Lager der Wellen und der Differentialgetriebe bei Getrieben MQ281, MQ350, MQ500 und DQ200
In Zusammenarbeit mit Škoda Auto bereiten wir Tests aller Getriebetypen vor, einschließlich des 4×4-Antriebs, die Folgendes umfassen:
PRÜFSTAND
Wir messen die definierten Charakteristiken der Schaltung und vergleichen ihre Werte mit den Anforderungen der Norm EP 70000 bzw. mit der Zeichnung.
Nach Ablauf der Lebensdauer werten wir nachfolgend die Veränderung gegenüber dem Ausgangszustand der Schaltung aus.
BLOCKTEST
Schaltung gegen Bewegung blockiert, Schalthebel wiederholt belastet. Dabei werden 50 000 Zyklen in Wahlrichtung und weitere 50 000 Zyklen in Schaltrichtung durchlaufen.
FEDERPAKET
In diesem Modus wird die Schaltung mit 400 000 Zyklen in Wahlrichtung und insgesamt 1 000 000 Zyklen in Schaltrichtung in verschiedenen Positionen (N-R; 1-2-1; 3-4-3; 5-6-5) bei unterschiedlichen Temperaturen belastet.
Wir gewährleisten:
Bei Konzernwagen nach 100 000 km oder gemäß Spezifikation
Wir bieten technische Unterstützung bei Tests auf Testgeländen in Schweden und Finnland an
Unsere Testingenieure sind verantwortlich für:
Sie verfügen über Kenntnisse: Dewesoft Almemo, Catman, Krut, CAN Analyzer CANoe, SW für Datenlogger G.i.N.
Die gemessenen Daten werden zur Berechnung der Lebensdauer des Antriebs und zur Simulation der PST-Tests verwendet.
Wir verwenden Geräte von Dewetron:
Ermittlung der Kraft in Abhängigkeit vom Weg, gemessen am Schalthebel
Erfassung der akustischen Spektren der manuellen Schaltgetriebe und des 4×4-Antriebs
Die Ergebnisse dienen den Konstrukteuren als Feedback hinsichtlich des Einflusses der Modifikationen auf die Akustik
Während der Analyse werden verschiedene Faktoren wie Verschleiß, Beschädigung, defekte Teile, falsche Montage oder ungeeignetes Material untersucht. Visuelle Durchsichten, Messungen und Tests werden zur Identifikation der Ursachen des Getriebeversagens verwendet.
Die Ergebnisse der Analyse liefern wichtige Hinweise für die Anpassung und Verbesserung der Zuverlässigkeit der Getriebe. Auf der Grundlage dieser Informationen können Maßnahmen wie Materialänderungen, Konstruktionsoptimierungen, Dichtungsänderungen oder eine angemessene Wartung vorgeschlagen werden.
Bei der Laboranalyse der Teile des mechanischen Getriebes nach dem Fahrtest erfolgt die detaillierte Auswertung des Zustands der einzelnen Komponenten.
Sichtkontrolle des Verschleißes, Messung der Höhe des Synchrongetriebes, Messung des Axial-/Radialspiels